Bekleidungs-Deal – Bis zum 19.03.2023 bekommt Ihr 10% Rabatt auf alle Kleidungsstücke in unserem Shop!
Sommerpause – Wir sind bis zum 14.07.2023 im Urlaub!!!
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Axiom Discs gehört zu derselben Unternehmensgruppe wie MVP Disc Sports und Streamline Discs.
Die Kunststoffsorten und die Bewertung der Flugkennzahlen dieser Marken entsprechen sich daher grundsätzlich.
Übrigens: GYRO® Scheiben von MVP haben einen schwarzen Rand, bei Axiom ist der GYRO® Rand bunt. In Streamline Scheiben wird die GYRO®-Technologie nicht verwendet.
MVP Disc Sports wurde von zwei Brüdern gegründet, die leidenschaftlich für Discgolf brennen und viele Jahre in der Kunststoffspritzerei ihres Vaters gearbeitet haben. Diese Kunststoffspritzerei war auf zweistufige Formverfahren spezialisiert. Das zweistufige Verfahren wurde nun mit Begeisterung bei der Produktion von Discgolf Scheiben eingesetzt, um damit den Sport auf die nächste Stufe zu heben.
Die mit der GYRO®-Technologie produzierten Scheiben bestehen auf der Innenseite aus einem anderen Kunststoff als am Rand. Die GYRO®-Technologie beeinflusst die Aerodynamik, den linearen Impuls sowie den Drehimpuls. Dadurch hat MVP die Möglichkeit, die Scheiben noch besser auszutarieren und verleiht ihnen eine besondere Langlebigkeit. Außerdem ergibt sich dadurch die Möglichkeit für besonders ansprechende Farbkombinationen.
MVP Disc Sports hat es sich zum Ziel gesetzt, Golfscheiben von höchster Qualität und unübertroffener Leistung herzustellen. Dazu berücksichtigt MVP in der Entwicklung der Scheibendesigns zum einen die drei physikalischen Faktoren, die in ihrer Kombination die Leistung einer Scheibe beeinflussen: Aerodynamik, linearer Impuls und Drehimpuls und verbessert sie zum anderen zusätzlich durch die GYRO® Overmold-Technologie.
Der lineare Impuls ist die Fähigkeit einer Scheibe, aufgrund ihrer Masse und Bewegungsgeschwindigkeit eine vorwärtstreibende Kraft aufrechtzuerhalten. Dieser lineare Impuls ist mit der Aerodynamik gekoppelt, sodass die Scheibe aufgrund des Bernoulli-Prinzips im Flug bleibt. Der Drehimpuls, auch als Kreiseleffekt bekannt, ist der dritte Aspekt des Scheibenflugs. Er ist das Ergebnis der Drehung der Masse der Scheibe um ihre Rotationsachse, wodurch die Scheibe im Flug aerodynamisch gestützt wird.
Die Größe des Drehimpulses wird durch das Trägheitsmoment einer Scheibe bestimmt. Das Erhöhen des Trägheitsmoments einer Scheibe erhöht ihren Drehimpuls und ermöglicht diesen während des Fluges länger beizubehalten. Die GYRO® Overmold-Technologie ist ein Design, das durch einen zweistufigen Formprozess hergestellt wird, welcher es ermöglicht, den Außenring aus einem schwereren Material herzustellen. Die dadurch erzeugte Verlagerung der Masse weg von der Rotationsachse erhöht das Trägheitsmoment der Scheibe parabelförmig.
Da Linear- und Drehimpuls und Aerodynamik gleichzeitig aufeinander einwirken, verbessert ein verstärkter Drehimpuls alle Aspekte des Scheibenflugs. Ein erhöhter Drehimpuls einer Scheibe im Flug ermöglicht es der Scheibe, länger auf ihrer Rotationsachse zu bleiben, was bedeutet, dass ihre aerodynamischen Eigenschaften über einen längeren Zeitraum besser gezeigt werden.
Mit den Scheiben von MVP können Werferinnen und Werfer daher geradere, längere und genauere Flüge erzielen.
Der beliebteste Kunststoff von MVP
Premium-Kunststoff bezüglich Aussehen und Haltbarkeit von MVP
Hightech-Basiskunststoff von MVP
Bei den Flugkennzahlen von Axiom solltest Du Folgendes beachten:
Um die tatsächlichen Flugeigenschaften der Scheiben noch besser abzubilden, wird die Bewertung auch in 0,5er Zwischenschritten ausgedrückt.
Tipp deinen Suchbegriff ein oder klick auf einen der vorausgewählten Begriffe und los geht´s – eine Bestätigung der Eingabe ist nicht erforderlich, sondern bringt Dich zurück auf die Shopseite!
Gib ein “+” zwischen den Suchbegriffen ein, um diese zu kombinieren und Deine Suche so weiter einzugrenzen. Mit “,” kannst Du nach mehreren Begriffen gleichzeitig suchen.
“Prodigy+Speed 9+Glide 5”, “Speed 3, Speed 5”, “Speed 5, Glide 4”